
Es gibt Schicksalsschläge, die einem den Halt rauben. Wenn das eigene Kind verstirbt, ein naher Angehöriger bei einem Verkehrsunfall ums Leben kommt oder sich das Leben genommen hat, der Partner nach einem Herzinfarkt erfolglos reanimiert wurde, oder ein Brandereignis eintritt. Plötzlich und unerwartet wird man in eine völlig neue und fremde Situation hineingeworfen, auf die man sich nicht vorbereiten kann. In solchen und anderen Krisensituationen stehen unsere speziell ausgebildeten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Psychosozialen Notfallversorgung den Betroffenen zur Seite.

Unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer bieten Angehörigen, Ersthelfern und Zeugen menschliche Unterstützung in den ersten schweren Stunden nach einem plötzlichen Ereignis. Sie hören zu, helfen, begleiten und schenken Zeit. Die psychosoziale Akuthilfe, die gerade in den ersten Stunden greift, ist die Unterstützung für die Betroffenen, Hilfe bei der Organisation für das was kommt und ein Stück Sicherheit und Geborgenheit, um den Weg zurück ins Leben zu finden.
Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV)
Das sind das Kriseninterventionsteam des DRK und die Notfallseelsorge. Beide Organisationen bilden gemeinsam die Psychosoziale Notfallversorgung im Landkreis Heidenheim und gewährleisten eine 24/7 Bereitschaft an 365 Tagen im Jahr.
Zwischen den beiden Organisationen besteht eine sehr effektive Kooperationsvereinbarung, die unter anderem die gemeinsame Dienstplangestaltung und Gruppenabende umfasst. Jede Bereitschaftszeit mit zwei Mitarbeitern besetzt, meist in gemischten Teams, die gemeinsam in den Einsatz gehen. Derzeit liegt die Zahl der Einsätze bei etwa 130 pro Jahr.
Ausbildung zum PSNV-B Mitarbeiter
Die KID-Mitglieder des DRK Heidenheim verfügen über die DRK-Ausbildung zur psychosozialen Notfallversorgung für Betroffene (PSNV-B). Diese Ausbildung vermittelt Grundlagen der psychosozialen Unterstützung, thematisiert Hilfe zur Selbsthilfe und beschäftigt sich mit psychologischem und psychiatrischem Grundlagenwissen.
Einsatznachsorgeteam im Landkreis Heidenheim
Manche Einsätze gehen auch an den Einsatzkräften nicht spurlos vorbei, das gilt für alle, die am Einsatzort präsent sind (Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst, Helfer vor Ort). Für diese besondere Art der Begleitung wurde Anfang 2023 das ENT gegründet. Mit der Ausbildung von „Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen (SbE oder CISM) wurde die Grundlage für die Peer-basierte Einsatznachsorge geschaffen. Integriert in das Team sind Mitarbeiter aller Blaulicht-Organisationen im Landkreis Heidenheim.
Kontakt und Alarmierung
Die PSNV-Mitarbeiter werden für Notfalleinsätze ausschließlich über der Rettungsleitstelle Ostalb angefordert, der Rettungsdienst, die Polizei oder die Feuerwehr fordern sie gezielt an.

Das Team freut sich über Ihre Spende, diese wird für Einsatz-Equipment, welche Trost-Teddybären, Gebetsbüchern und professionelle Erste-Hilfe-Ausrüstung umfasst, sowie für Einsatzkleidung und Ausbildung genutzt. Für den Unterhalt und die anfallenden Kosten ist die Gruppe auf finanzielle Unterstützung angewiesen.
Heidenheimer Volksbank eG
IBAN: DE12 6329 0110 0110 5500 05
BIC: GENODES1HDH
Verwendungszweck: PSNV
Für Spenden über 300 € erhalten Sie von uns eine Spendenbescheinigung. Ansonsten genügt dem Finanzamt eine Kopie des Kontoauszuges.

Informationen für die Mitarbeit und Ausbildung erhalten Sie unter folgender E-Mail-Adresse psnv(at)drk-heidenheim(dot)de mit dem Stichwort „Mitarbeit“ oder auch gerne in einem persönlichen Gespräch.