DRK Startseite

Unsere Bereitschaften und Ortsvereine

Ansprechpartner

Daniel Peischl
Kreisbereitschaftsleiter
kbl(at)drk-heidenheim(dot)de

Anfragen für Sanitätsdienste:

m.doell(at)drk-heidenheim(dot)de

Was ist eigentlich eine DRK-Bereitschaft?

Und was machen wir hier im Kreis Heidenheim?

Im DRK-Kreisverband Heidenheim gibt es 19 Bereitschaften. Über 600 Menschen engagieren sich in ihrer Freizeit und unbezahlt, um anderen Menschen zu helfen und zu unterstützen. 

Ob bei Festen, Unfällen, Katastrophen oder spontanen Einsätzen: Wenn Hilfe gebraucht wird, sind wir da. Schnell, organisiert und im Team. 

Eine Bereitschaft ist so etwas wie eine Einsatzgruppe, lokal vor Ort. Gut ausgebildet und immer bereit wenn Hilfe gebraucht wird. Wir gehören zum Katastrophenschutz und sind auch bei vielen anderen Gelegenheiten im Einsatz.

Wer bei uns mitmachen kann

Kurz gesagt: jede und jeder, der Lust hat, sich einzubringen. 

Du brauchst kein Vorwissen. Alles, was du brauchst, lernst du bei uns, Schritt für Schritt. 

Egal ob du berufstätig bist, in der Ausbildung steckst oder einfach nach einer sinnvollen Aufgabe suchst. Wenn du gerne im Team arbeitest, Verantwortung nicht scheust und auch mal anpacken kannst, bist du bei uns richtig.

Warum sich das lohnt

Klar, es ist freiwillig.
Und genau deshalb besonders.

Du bekommst:

  • Ein gutes Team, auf das du dich verlassen kannst
  • Fachliche Ausbildungen im Sanitätsdienst und Katastrophenschutz
  • Erfahrung, die dir auch im Alltag was bringt
  • Ein neues Netzwerk und oft echte Freundschaften

Und: Du wirst gebraucht. Nicht irgendwann, sondern jetzt.

Was wir machen

Wir arbeiten eng mit Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst und anderen Organisationen zusammen.

Ganz praktisch, das hier sind unsere Aufgaben:

Helfer vor Ort - schnelle Hilfe aus der Nachbarschaft

Helfer vor Ort kommen immer dann zum Einsatz, wenn die ehrenamtlichen Helfer den Ort eines Notfalls schneller erreichen können als der Rettungsdienst. Sie sind gut ausgebildete Sanitäterinnen und Sanitäter aus der Nachbarschaft, die im Ernstfall die Versorgung der Patienten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes überbrücken. Die Einsätze reichen von medizinischen Notfällen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Atemnot bis zu Unfällen im Straßenverkehr, in Haushalt und Freizeit. Auch bei schweren Verletzungen, akuten Erkrankungen oder in psychischen Ausnahmesituationen leisten sie schnelle und verlässliche Hilfe. Kurz gesagt: Helfer vor Ort sind die ersten Hände, die helfen. 

Sanitätsdienste bei Veranstaltungen

Ob Konzert, Fußballspiel, Faschingsumzug oder Straßenfest. Wo viele Menschen zusammenkommen, passiert auch mal was. Ein Kind stürzt, jemand wird ohnmächtig, ein Läufer bricht beim Stadtlauf ein. Unsere Sanitäterinnen und Sanitäter übernehmen die Versorgung und sorgen dafür, dass im Notfall schnell das Richtige passiert.

Hilfe bei Großschadenslagen

Bei größeren Ereignissen, etwa Bränden, Evakuierungen oder Verkehrsunfällen mit vielen Betroffenen, unterstützen wir den Regelrettungsdienst. Auch im Katastrophenschutz haben wir eine klare Rolle: Unsere zwei sogenannten Einsatzeinheit sind organisiert in Modulen, ausgestattet mit Technik und Material, um schnell helfen zu können, wenn viele Menschen gleichzeitig versorgt werden müssen, zum Beispiel bei einem sogenannten Massenanfall von Verletzten.

Betreuung von Betroffenen

Wenn Menschen plötzlich ihre Wohnung verlassen müssen, zum Beispiel bei Bränden, Hochwasser oder anderen Gefahrenlagen, sorgt unser Betreuungsteam für das Nötigste: warme Getränke, Decken, eine Anlaufstelle, ein Gespräch. Einfach da sein, wenn’s schwierig wird.

Unterstützung bei Vermisstensuchen

Wenn hilflose oder vermisste Menschen gesucht werden, zum Beispiel Kinder, ältere Personen oder Menschen mit Einschränkungen, helfen wir bei der Organisation und Durchführung von Sucheinsätzen, oft zusammen mit Polizei und Feuerwehr.

Blutspendeaktionen

Bei Blutspenden kümmern wir uns um alles, was drumherum passiert: Aufbau, Organisation, Anmeldung, Betreuung. Damit sich die Spenderinnen und Spender gut aufgehoben fühlen.

Technik und Sicherheit

Der Fachdienste Technik und Sicherheit kümmert sich um Strom, Beleuchtung, Funk, Zelte und alles, was im Einsatz technisch läuft. Wir prüfen Geräte, warten Fahrzeuge, sichern Einsatzstellen ab und achten darauf, dass alle Helferinnen und Helfer sicher arbeiten können. Hier treffen Organisationstalent, handwerkliches Geschick und ein gutes Stück Improvisationstalent aufeinander.

Personenauskunftsstelle

Wenn viele Menschen betroffen oder im Einsatz sind, braucht es jemanden, der den Überblick behält. Die Personenauskunftsstelle sorgt genau dafür: Sie erfasst und registriert Betroffene, unterstützt bei der Unterbringung in Notunterkünften und hilft dabei, Informationen zu bündeln und weiterzugeben, zum Beispiel an Angehörige oder Behörden. Nicht jeder Einsatz ist eine Großlage, aber sobald Menschen getrennt werden, Orientierung suchen oder Hilfe brauchen, wird diese Aufgabe zentral.

Führungsgruppen

Wenn bei einem größeren Einsatz mehrere Einheiten gleichzeitig unterwegs sind, braucht es jemanden, der den Überblick behält. Ausgestattet mit einem Einsatzleitfahrzeug koordinieren wir dort den gesamten Ablauf. Wer wo gebraucht wird, welche Ressourcen noch fehlen und wie die Kommunikation mit anderen Stellen läuft: All das läuft zentral über unser Führungsteam.

Fragen? Interesse?

Dann melde dich sehr gerne bei uns, ganz ohne Verpflichtung. Wir zeigen dir, wie’s läuft.

Kontakt zu unseren Bereitschaften:

Bereitschaft Bissingen
Gruppenabende:Freitag in geraden Wochen
Ort:Rathaus Bissingen, Hauptstraße 28, 89542 Herbrechtingen-Bissingen
Ihr Ansprechpartner:Rolf Hopfenziz
E-Mail:DRK Bereitschaft Bissingen
Bereitschaft Burgberg
Gruppenabende:2-wöchentlich jeweils am Donnerstag
Ort:"Rotes Schulhaus" in Burgberg
Ihr Ansprechpartner:Anja Hillinger
E-Mail:DRK Bereitschaft Burgberg
Facebook:DRK Bereitschaft Burgberg

Chronik

1954
Mehrere Versuche einiger interessierter Burgberger, eine eigene Gruppe zu Gründen, schlugen zunächst fehl. In diesem Jahr fanden in Burgberg, unter Leitung von Hans Keck (DRK - Giengen), Kurse in Erster Hilfe statt. Die Schulungen wurden damals schon im "Roten Schulhaus" durchgeführt. Aus diesen Kursen gingen dann folgende Gründungsmitglieder hervor:

Richard Lindner 
Walter Penzeck 
Helmut Frühsammer 
Walter Fröhle 
Hans Maier 
(mit Fritz Moser als Gruppenführer der kurze Zeit später von Richard Lindner abgelöst wurde). Gegründet wurde die Gruppe im Nebenzimmer des Gasthauses "Rose", das von da an als Übungsraum diente. Von diesem Zeitpunkt an war die Gruppe Burgberg eine flexible Einsatzgruppe.

Im 14-tägigen Rhythmus fanden die Gruppenabende statt, bei denen der Ausbildungsstand weiter vertieft wurde. Um jederzeit einsatzbereit zu sein, musste jede/r Helfer/in ein Verbandspäckchen bei sich tragen. Am Übungsabend fanden stichprobenartige Kontrollen statt. Hatte ein Mitglied dieses nicht dabei, musste in die Kameradschaftskasse ein Beitrag von 50 Pfennig bezahlt werden. Dieses Geld diente zur Materialbeschaffung. 

Mit ihren eigenen Motorrädern fuhren Sie zu den Einsatz- und Übungsorten. Beispiele für solche Übungsorte waren Bettelmannsgrab, Hizaheldale, Sontheimer Wirtshäusle und die Stettener Brauerei. So kam es, dass die Gruppe Burgberg zu Einsätzen besonderer Art gerufen wurde.
"Flugzeugabsturz auf der Kaltenburg" sowie "Katastophenalarm in Ulm "mit 200 Verletzten. Mit zwei Bussen wurden die Verletzten nach Burgberg gebracht, dort von den örtlichen Helfern versorgt und in die umliegenden Krankenhäuser verteilt . Ebenso war ein Fahrzeug des ZB(Ziviler Bevölkerungsschutz) mit der Besatzung Jvo Ehemann, Manfred Jander, Walter Fröhle und Hans Maier in Burgberg stationiert.

Vom Jahre '54 bis heute lösten sich folgende Gruppenführer (heute heißt es Bereitschaftsleiter) ab:

Fritz Moser
Richard Lindner 
Walter Fröhle 
Hans Maier 
Paul Rembold 
Walter Kübler 
Karl - Ernst Kübler 
Georg Baamann 
Anja Hillinger 

Die Gruppe Burgberg besteht heute aus 3 Helferinnen und 9 Helfern. 
Unsere Übungsabende finden noch immer im 2-wöchigen Rhythmus jeweils am Donnerstag statt. 
Fortbildungen werden von uns regelmäßig besucht. Viele auch in unserem Übungsraum "Rotes Schulhaus" durchgeführt. 

Anläßlich eines Erste - Hilfe Kurses wurde 1964 die Jugendrotkreuzgruppe gegründet. 

Die Jugendrotkreuzarbeit ist vielseitig. 
Wichtige Inhalte sind :

-Erste Hilfe (Altersgerecht) 
-Unfallvorbeugung
-Realistische Unfalldarstellung
-Soziales Angagement 
-Gesundheitserziehung 
-Rotkreuz - Wissen
-Politische Bildung 
-Sport und Spiel 

Zu den Aufgaben unserer Gruppe gehören:
verschiedene Dienste z. B. Weinfest, Kinderfest, Seniorenfeier, Reitturnier, Fußballturnier. 
Seit 2004 sind wir als Helfer vor Ort (HVO) sehr aktiv.
2x im Jahr finden in der Maria-von-Linden-Halle Blutspendetermine statt. 

Kameradschaftspflege ist für uns wichtig, wir gehen gemeinsam zu Ausflügen, Weihnachtsessen, Helferessen. 

Wer Interesse hat darf gerne jederzeit bei uns vorbeischauen. Wir freuen uns auf Euch. 

Bereitschaft Dischingen
Gruppenabende:jeden 3. Donnerstag
Ort:Grabenstraße 2/1, 89561 Dischingen
Ihr Ansprechpartner:Carola Jensbach
E-Mail:DRK Bereitschaft Dischingen
Facebook:DRK Bereitschaft Dischingen
Bereitschaft Giengen
Gruppenabende:Mittwoch 19:00 - 21:00 Uhr
Ort:Herbrechtinger Str. 12, 89537 Giengen
Ihr Ansprechpartner:Benjamin Binder
E-Mail:DRK Bereitschaft Giengen
Facebook:DRK Bereitschaft Giengen
Instagram:DRK Bereitschaft Giengen
Bereitschaft Heidenheim/Mergelstetten
Gruppenabende:Freitag 20:00 - 22:00 Uhr
Ort:Oberdorfstraße 38, 89522 Heidenheim-Mergelstetten
Ihr Ansprechpartner:Bernd Nieß
E-Mail:DRK Bereitschaft Heidenheim/Mergelstetten
Facebook:DRK Bereitschaft Heidenheim/Mergelstetten
Instagram:DRK Bereitschaft Heidenheim/Mergelstetten
Homepage:DRK Bereitschaft Heidenheim/Mergelstetten
Bereitschaft Herbrechtingen-Bolheim
Gruppenabende:alle zwei Wochen (ungerade) Donnerstag 19:30 - 21:00 Uhr
Ort:Schlosserstraße 10/2, 89542 Herbrechtingen-Bolheim
Ihr Ansprechpartner:Christian Rose
E-Mail:DRK Bereitschaft Herbrechtingen-Bolheim
Facebook:DRK Bereitschaft Herbrechtingen-Bolheim
Instagram:DRK Bereitschaft Herbrechtingen-Bolheim
Homepage:DRK Bereitschaft Herbrechtingen-Bolheim
  
Jugendrotkreuz: 
Gruppenabende:wöchentlich Mittwoch 17:00 bis 18:00 Uhr, ab 8 bis 15 Jahren
E-Mail:JRK Herbrechtingen-Bolheim
Bereitschaft Hermaringen
Ihr Ansprechpartner:Albert Eisele
E-Mail:DRK Bereitschaft Hermaringen
Bereitschaft Hürben
Gruppenabende:wöchentlich Montag
Ort:Dettinger Straße 1, 89537 Giengen-Hürben
Ihr Ansprechpartner:Servicestelle Ehrenamt
E-Mail:DRK Bereitschaft Hürben
Instagram:DRK Bereitschaft Hürben
Bereitschaft Königsbronn/Ochsenberg
Gruppenabende:Dienstag (14-tägig) 18:30 - 20:30 Uhr
Ort:Vereinsraum Turnhalle Ochsenberg, Burrenweg 11, 89551 Königsbronn-Ochsenberg
Ihr Ansprechpartner:Fabian Schorcht
E-Mail:DRK Bereitschaft Königsbronn-Ochsenberg
Facebook:DRK Bereitschaft Königsbronn-Ochsenberg
Bereitschaft Nattheim
Gruppenabende:jede gerade Woche, Freitag 20:00 Uhr
Ort:Alte Schule Nattheim, Neresheimer Straße 9, 89564 Nattheim
Ihr Ansprechpartner:Michael Weiser
E-Mail:DRK Bereitschaft Nattheim
Facebook:DRK Bereitschaft Nattheim
Instagram:DRK Bereitschaft Nattheim
Bereitschaft Niederstotzingen
Gruppenabende:Dienstag, 20:00 Uhr
Ort:DRK Niederstotzingen, Helfensteinstraße 7, 89168 Niederstotzingen
Ihr Ansprechpartner:Marla Groll, Ferdinand Honold
E-Mail:DRK Bereitschaft Niederstotzingen
Facebook:DRK Bereitschaft Niederstotzingen
Instagram:DRK Bereitschaft Niederstotzingen
Homepage:DRK Bereitschaft Niederstotzingen
Bereitschaft Rettungshundearbeit
Gruppenabende:zweimal in der Woche, Mittwochabend/Samstag oder Sonntag wechselnd
Ort:wechselnde Gebiete
Ihr Ansprechpartner:Petra Schmidt
E-Mail:DRK Bereitschaft Rettungshundearbeit
Facebook:DRK Bereitschaft Rettungshundearbeit
Homepage:DRK Bereitschaft Rettungshundearbeit
Bereitschaft Söhnstetten
Ihr Ansprechpartner:Torsten Schäch
E-Mail:DRK Bereitschaft Söhnstetten
Bereitschaft Sontheim
Gruppenabende:Montag 20:00 - 22:00 Uhr
Ort:Altes Feuerwehrhaus, Am Marktplatz 2, 89567 Sontheim
Ihr Ansprechpartner:Harald Färber
E-Mail:DRK Bereitschaft Sontheim
Facebook:DRK Bereitschaft Sontheim
Instagram:DRK Bereitschaft Sontheim
Bereitschaft Steinheim
Gruppenabende:Montag (in geraden Wochen) 19:30 Uhr
Ort:Phillipp-Friedrich-Hiller-Weg 2, 89555 Steinheim
Ihr Ansprechpartner:Felix Schöfer, Rosalia Tietböhl
E-Mail:DRK Bereitschaft Steinheim
Facebook:DRK Bereitschaft Steinheim
Instagram:DRK Bereitschaft Steinheim
Bergwacht Heidenheim
Gruppenabende:Donnerstag 19 Uhr
Ort:Rettungsstation (Hütte) am Hochberg Skilift
Ihr Ansprechpartner:Jürgen Kunzmann
E-Mail:DRK Bergwacht Heidenheim
Facebook:DRK Bergwacht Heidenheim
Instagram:DRK Bergwacht Heidenheim
Homepage:DRK Bergwacht Heidenheim
Bergwacht Herbrechtingen
Gruppenabende:

Jugendgruppe: Freitag 18:00 - 19:45 Uhr
Aktive: Freitag 20:00 - 22:00 Uhr

Ort:Rettungsstation "Hohe Wart", Engelswaldweg 6, 89542 Herbrechtingen
Ihr Ansprechpartner:Tobias Bosch
E-Mail:Bergwacht Herbrechtingen
Facebook:Bergwacht Herbrechtingen
Instagram:Bergwacht Herbrechtingen
X:Bergwacht Herbrechtingen
Homepage:Bergwacht Herbrechtingen
Ortsverein Gerstetten

 Ortsverein Gerstetten
 - Bereitschaft Gerstetten
 - Bereitschaft Gussenstadt
 - Bereitschaft Heuchlingen/Dettingen

Gruppenabende:Immer der 1. und 3. Montag im Monat ab 20:00 Uhr
Ort:Karlstraße 67, 89547 Gerstetten
E-Mail:Ortsverein Gerstetten
Facebook:Ortsverein Gerstetten
Instagram:Ortsverein Gerstetten
Homepage:Ortsverein Gerstetten
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende