Rettungsdienst
Im Notfall
Rettungsleitstelle
Notruf 112
Krankentransporte
07321 19222
Das Team der DRK Heidenheim Rettungsdienst gGmbH besteht aus 51 hauptamtlichen Mitarbeitern. 20 ehrenamtliche Helfer unterstützen den Rettungsdienst an den Wochenenden.
In Kooperation mit den Notärzten des Klinikums Heidenheim halten sich unsere Rettungsassistenten und Rettungssanitäter rund um die Uhr für dieNotfallrettung bereit. Zudem haben wir uns dem Krankentransport verschrieben.
Das Ziel: Leben retten und bleibende gesundheitliche Schäden verhindern.
Ansprechpartner
Herr
Jens Hofele
Tel: 07321 3583-20
j.hofele@drk-heidenheim.de
Schloßhaustr. 98
89522 Heidenheim

Neben bestens ausgebildetem Personal steht uns eine moderne Ausrüstung zur Verfügung, die den DIN-Normen entspricht. Unser Fuhrpark setzt sich aus vier Rettungswagen, einem Notarzteinsatzfahrzeug sowie einem Krankentransportwagen zusammen.
Im Notfall: 112
Happy Rettungsdienst Heidenheim
Mitglieder des DRK Heidenheim Rettungsdienst haben ein "Happy Video" gedreht.
Auf das DRK ist Verlass

Schnelle Hilfe kann über die Telefonnummer 112 angefordert werden. Der Anruf geht bei der Rettungsleitstelle in Aalen ein. Folgende Fragen müssen bei einem Notruf geklärt werden:
- Wo geschah es?
- Was geschah?
- Wie viele Personen sind betroffen?
- Welche Art der Erkrankung/Verletzung liegt vor?
Warten Sie danach Rückfragen ab. Sobald das Gespräch beendet ist, alarmiert die Leitstelle umgehend das Team des DRK-Rettungsdienstes in Heidenheim. Alle weiteren Maßnahmen werden von Heidenheim aus koordiniert.
Gut umsorgt von A nach B
Mit unserem Krankentransportwagen befördern wir Nicht-Notfallpatienten. Dazu zählen beispielsweise Patienten, die aufgrund ihrer Krankheit nur im Liegen transportiert werden können oder Patienten, die während der Fahrt eine medizinische Betreuung benötigen.
Anmeldung eines Krankentransportwagens unter 07321 19222.
Rückenstärkung für den Rettungsdienst
Unterstützung erhält der Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes Heidenheim durch die Helfer vor Ort und die Schnelleinsatzgruppe. Helfer vor Ort sind ehrenamtliche Mitarbeiter des DRKs, die bei Notfällen im Landkreis basismedizinische Maßnahmen ergreifen bis der Rettungsdienst eintrifft. Bei größeren Schadensereignissen wird die Schnelleinsatzgruppe herangezogen. Das sind ehrenamtliche Helfer, die für die Versorgung von Betroffenen bei einer Katastrophe entsprechend ausgebildet und ausgestattet sind.